SC-LECKAGE-FRÜHWARNSYSTEM
Zukünftige Leckagen frühzeitig erkennen und somit rechtzeitig für Ersatz sorgen - das können wir! Dies ist u.a. bei gefährlichen Fördermedien, in Gefahrbereichen oder auch in schlecht einzusehenden Bereichen notwendig. Nicht nur zum Schutz von Anlagen, sondern natürlich auch zum Schutz von Mensch und Umwelt.
Dieser Fall sollte nicht eintreten! |
Besser eine frühzeitige Warnung, welches Rohrteil getauscht werden soll. |
Die Vorteile im Überblick
|
![]() |
Zu überwachende Rohr- bzw. Anlagenteile werden an der Außenseite der Verschleißschutz-Auskleidung mit einer Signalleitung umwickelt bzw. versehen. Wenn diese Leitung durch Verschleiß unterbrochen wird, kann dieses Signal verwendet werden, um einen bevorstehenden ungeplanten Anlagenstillstand zu vermeiden.
Bild: Komplett überwachte Leitungen einer Gießerei mit Steckverbindungen für einfachen Austausch.
Mögliche Signalverarbeitungen
- Akustische / optische Warnung in Form von Warnleuchten / Signalhörnern
- Warnung auf mobilen Endgeräten wie Smartphones, Tablets oder Notebooks
- Per Direktverkabelung auf PC oder an einen entsprechenden Prozessleitrechner
Bild: Zum Versand vorbereitete gerade Rohre, vorgerichtet für Leckageüberwachung mit Steckverbindung.
Signalübertragung per WLAN
Diese Möglichkeit der Signalübertragung hat den Vorteil, dass keine aufwendigen Verkabelungen notwendig sind. Jedes zu überwachende Rohrteil erhält dabei einen batteriebetriebenen Sender, der die Stromdurchgängigkeit in Intervallen an eine Basisstation weitergibt.
Die Reichweite beträgt bis zu 400 m in Außenbereichen und etwa 50 bis 80 m innerhalb von Gebäuden (je nach Störeinflüssen). Eine Basis- bzw. Sammelstation kann 1000 Sensoren erfassen. Ein nachträgliches Erweitern um Sender (insgesamt max. 1000 Stück) ist jederzeit möglich. Durch den Einsatz von Repeatern können auch weit entfernte Anlagenbereiche an einem Sammelpunkt überwacht werden.